Adalbert-Raps-Bibliothek um eine Attraktion reicher
Dr. Manuela Mahn überreichte ihr neuestes Buch „144 Gewürze“ an Yola Klingel, Geschäftsleitung der Adalbert-Raps-Stiftung, die Träger der Bibliothek ist.
Adalbert-Raps-Bibliothek um eine Attraktion reicher
Würzen in einer neuen Dimension
Die Adalbert-Raps-Bibliothek in den Museen im Kulmbacher Mönchshof umfasst derzeit etwa 12.000 Bücher und Zeitschriften zu den Bereichen Gewürze, Nahrungsmittel, Ernährung und Genuss. Die wissenschaftliche Präsenzbibliothek ist nun um ein Werkreicher: Dr. Manuela Mahn überreichte ihr neuestes Buch „144 Gewürze“ an Yola Klingel, Geschäftsleitung der Adalbert-Raps-Stiftung, die Träger der Bibliothek ist. www.raps-stiftung.de
Kulmbach,30.06.2025
Die Welt der Gewürze ist auch die Welt von Dr. Manuela Mahn. In ihrem neuen Buch„144 Gewürze“ verleiht sie dem Thema Würzen eine neue Dimension. „Ich möchte das Denken, das wir haben, aufbrechen und ermutigen, sich etwas zu trauen“, sagt die Gewürzexpertin. Das Buch enthalte alle Zutaten, die Essen und Getränkearomatisch und schmackhaft machen, dazu Sachwissen in Form einer kleinen Gewürzbiografie, Hinweise zu Qualitätskriterien sowie spannende Kombinationen im Bereich des sogenannten „Food-Pairing“. „Wenn ich zum Beispiel Plätzchenbacke – was mache ich mit dem Kardamom danach?“, fragt Manuela Mahn. Reis oder Kompott würden sehr gut mit dem Gewürz harmonieren. „Auch Curry ist sehr vielseitig einsetzbar und passt hervorragend zu Grünkohl.“ Manuela Mahnbevorzugt die Regionalität, wobei natürlich ein großer Teil der Gewürze nicht regional erhältlich ist, „aber es inzwischen sogar Safran aus Thüringen.“
Spice up your life
Die Gewürzexpertin versuche, durch eine neue Würzkultur die Welt des Genusses spannend zu machen, daher werfe sie einen neuen Blick auf die Gewürze. In ihrem neuen Buch geht es um all das, womit wir würzen, denn „ohne ist alles nichts.“ Ganz nach dem Motto „Spice up your life“ entführt sie ihre Leser in die Welt der Gewürze – über einen kurzen historischen Exkurs durch die Waren- und Pflanzenkunde bis hin zu Verarbeitungstipps. Den Kern des Buches bilden jedoch die 144 Gewürzportraits, in denen jedes einzelne Gewürz näher beleuchtet wird: Kulturgeschichte, Pflanzenportrait, Küchenpraxis, Aroma- und Food-Pairing Gewürzwissen und Phytotherapie, immer wieder inspiriert durch kurze Rezepthinweise. Ein Nachschlagewerk also, das zurecht im vergangenen November zum „Besten deutschen Kochbuch 2024“ im Bereich Warenkunde gekürt wurde.
Gewürzbuch kommt „nach Hause“
Mitder Buchübergabe an die Adalbert-Raps-Stiftung, Träger der Gewürzbibliothek inden Museen im Kulmbacher Mönchshof, bestärkt Manuela Mahn ihre langjährige Verbundenheit mit den Museen und auch der Stiftung. „Mit ‚144 Gewürze‘ zeigt Frau Dr. Manuela Mahn erneut ihre unbestreitbare Kompetenz und ihre ungebrochene Leidenschaft für Gewürze und Kulinarik“, sagtDr. Matthias Gebauer, Geschäftsführer der Museen im Kulmbacher Mönchshof. Mahns wissenschaftliche Leistung als eine der wichtigsten Gewürzexpertinnen Deutschlands sei bis heute ein Grundpfeiler für das Deutsche Gewürzmuseum im Kulmbacher Mönchshof und „wir blicken auf eine mittlerweile zehnjährige enge und geschätzte Zusammenarbeit zurück.“ Es freue Matthias Gebauer daher außerordentlich, dass Manuela Mahn mit ihrem neuen Buch erneut ein Zeichen für die vielfältige Bedeutung von Gewürzen gesetzt habe. Ihr Buch werde die Adalbert-Raps-Bibliothek in den Museen im Mönchshof außerordentlich bereichern. „Im Namen der Museen im Mönchshof möchte ich Frau Dr. Mahn für ihr Buchbeglückwünschen.“
Die Adalbert-Raps-Präsenzbibliothek
Ziel der Adalbert-Raps-Bibliothek zur Gewürzgeschichte ist es, eine möglichst repräsentative Sammlung von kulturwissenschaftlich bedeutendem und wissenschaftlich auswertbarem Quellenmaterial zu schaffen und zu erhalten. Die Bibliothek umfasst deutschsprachige Literatur zur Gewürzgeschichte sowie eine breit gefächerte Kochbuchsammlung vom 17. Jahrhundert bis in die Neuzeit. Die Kochbücher spiegeln dabei in einzigartiger Weise die Kulturgeschichte des Essens, beispielsweise von Ernährungstrends, Tischsitten und Küchenausstattungen, wider. Schwerpunkte der mehr als 12.000 Titel sind Botanik, Herkunft, Geschichte, Handel, Anbau, Verarbeitung und Verwendung der Gewürze.
Die Adalbert-Raps-Bibliothek zur Gewürzgeschichte ist untergebracht im Museumspädagogischen Zentrum (MUPÄZ) der Museen im Kulmbacher Mönchshof.
www.kulmbacher-moenchshof.de