Schritte zur Antragstellung

Im folgenden haben wir die einzelnen Schritte zur Stellung eines Antrags auf Fördermittel für Sie zusammengefasst:

Einreichung der vollständigen Fördermittelunterlagen

  • vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular
  • Kosten-und Finanzierungsplan
  • Freistellungsbescheid
  • Satzung Ihrer Organisation
  • Förderanträge mit einer beantragten Fördersumme < 2.500,00 € können laufend eingereicht werden
  • Förderanträge mit einer beantragten Fördersumme > 2.500,00 € beachten bitte unsere Antragsfristen, diese finden Sie hier

Bearbeitung der Förderunterlagen

  • Förderanträgen mit einer beantragten Fördersumme > 2.500,00 € werdenzu unseren Vorstandssitzungen am 25. Juli, 8. bzw. 15. September und 28. November entschieden.
  • Bei Förderanträgen mit einer beantragten Fördersumme < 2.500,00 €beträgt die Bearbeitungszeit in der Regel 8 - 10 Wochen.
  • Bei offenen Fragen erfolgt ggf. Rücksprache bei Antragsteller.

Vorstandsentscheidung

  • Entscheidung über Vergabe der Fördermittel anhand der Förderkriterien.

Zusage / Absage

  • Eine Zu- oder Absage erfolgt mittels schriftlichen Bescheides an die von Ihnen im Rahmen der Antragsstellung angegebene Adresse.

Fördermittelabruf

  • Fördermittelabruf mittels formloser Mail unter Angabe Ihrer Kontodaten und ggf. eines Verwendungszwecks an Melanie Weber
  • Überweisung der zugesagten Mittel
  • Ausstellung einer Spendenquittung mit dem Eingang der Fördermittel

Rechenschaftspflicht und (Zwischen-)Evaluation

  • Der Umgang mit unseren Förderpartnern findet auf Augenhöhe statt, weshalb kein Verwendungsnachweis gefordert wird.
  • Ggf. wird eine (Zwischen-)Evaluierung gefordert. Eine entsprechende Forderung wird bereits im Fördermittelbescheid genannt.

Öffentlichkeitsarbeit

  • Im Fokus unserer Öffentlichkeitsarbeit soll die inhaltliche Arbeit und das Engagement unserer Förderpartner stehen, mit dem Ziel, auf soziale Herausforderungen und mögliche (Lösungs-) Strategien aufmerksam zu machen. Dazu nutzen wir vor allem unsere digitalen Kanäle (Webseite, Facebook, Instagram). Nach Möglichkeit binden wir Förderpartner auch in unsere Pressemitteilungen ein. Zur Berichterstattung freuen wir uns über Bild- und gerne auch Videomaterial an Stiftungsreferentin Christiane Bamberger, das uns unsere Förderpartner zur freien Verwendung zur Verfügung stellen. Von offiziellen Spendenübergaben sehen wir ab.